– Coronakrise und das Glück einen Garten zu haben
– phänologischer Kalender: Vollfrühling
– schwierige Rasendüngung in Dürrezeiten und das Wetter
– GartenApril: was schon gepflanzt oder gesäht ist, was jetzt wächst und blüht im Garten
– vorgezogene Pflanzen: Tomaten, Gurken, Paprika
– Überlegungen und Planung zu Tomaten in Töpfen
– Tip zur Ausplanzung von gekauften, getopften Stauden oder Sträuchern, Tip zu Pflanzetiketten und Anzuchtschalen
-
Entspannt im Garten
EiG Nachtrag- Abstand halten!
Nachtrag zum Thema Corona: auch im Freien sollte man 1,5- 2 m Abstand zu anderen Personen halten! Also auch im Garten!
Podcast Empfehlung dazu: „Corona Update“ vom NDR mit dem Virologen Christian DrostenEiG 81 Starten im nassen Garten
– Coronakrise – Saatgutfestival Köln 2020
– „Für die Natur ist immer Corona““ (Die Zeit, 12.3.2020)
– Wetter und phänologischer Kalender
– Starten im nassen Garten: Bodenbearbeitung, Zeitpunkt Kartoffeln setzen u.a.
– Tomaten vorziehen
– erste Aussaaten
– Vorkulturen im Tomatenbeet- Aussaat Schutz durch FrühbeetfolieEiG 80 Gartenausklang
-Phänologischer Kalender: Spätherbst
– Gartenrückblick 2019
– Bodenpflegetips – auch im Hinblick auf Dürrephasen
– Gründungung
– Erfahrungen und Planungen – u.a. Tomaten
– Plastik wieder verwerten
– Kulturen verfrühen
– Gartenarbeit November- Tip: Abgeblühtes stehen lassen
– Erfahrungen mit PerligranEiG 79 Sonnenbrand
Hitzefolgen: Sonnenbrand an Obst und Gemüse –
Phänologischer Kalender : Spätsommer –
Dürrefolge: harter Boden –
Kartoffeln und Tomaten- Erfahrungen dieses Jahr – alte Sorten –
Maisbeulenbrand –
Stangenbohnen – Erfahrungen; – alte Sorte: „Gelbe aus Siebenbürgen“
Saatgutgewinnung bei Bohnen –
Salat „Mombacher Winter“ – Saatgutgewinnung
Insektenfreundliche Blühpflanzen –
(Wald) Brände –