– Wetter und phänologischer Kalender
– Pflanzen vorziehen Erfahrungsbericht- Tomaten Vielfalt
– Warum samenfestes Saatgut/Biosaatgut empfehlenswert ist
– robuste Pflanzetiketten selber machen (VEN)
– Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN)
– Gartenarbeit April, u.a. Bodenpflege und Düngung
-
Entspannt im Garten
EiG 71 Oktobersommer
– Hörerfeedback und Hörerempfehlungen zu Tomatensorten
– Erhalt der Artenvielfalt
– Flop bei der Samengewinnung von Stangenbohnen
– Garten Oktober- phänologischer Kalender – 6 Tage goldener Oktober
– glasige Kartoffeln
– mehr Gartenarbeit Oktober, Beete vorbereiten u.a.EiG 70 Herbst und Bohnen
– Übergang Frühherbst zu Vollherbst
– Rückblick Sommer 2017
– Gartenarbeiten September
– Tomaten 2017
– Stangenbohnen 2017: Erfahrungen Bohnenaussaat, Bohnen kochen: \“Stangenbohnen mit Speck\“, Bohnensamen für Aussaat gewinnen
– weitere Gartenarbeiten September, Äpfel pflückenEiG 69 Hummeln und Spätsommer
– Wetter, Bauernregel, phänologischer Kalender: Spätsommer
– Hummelsterben unter Sommerlinden
– hummelfreundliche Sommerblüher
– Empfehlung Doku über Hummeln
– Zeitungsartikelempfehlung zu Insektensterben:\“Hat es sich bald ausgekrabbelt\“ und \“Weizen in Not\“
– was so anliegt im Garten Ende Juli und im AugustEiG 68 Frühsommer und Wühlmäuse
– Hörerfeedback
– was jetzt wächst und blüht im Garten
– Phänologischer Kalender: Übergang Frühsommer/Hochsommer, Bauernregeln
– Gartenarbeit Mai und Juni
– Wühlmausplage- was tun?
– Kompostthermometer und Experiment mit selbstgemachtem Kompostbeschleuniger